HINWEIS: Das Druckwerk "Arzneimittel-Interaktionen" wird aufgelassen und ist ab sofort online als "Modul Sicherheit" im Austria-Codex Online verfügbar! Erfahren Sie mehr>>Ausgabe 2021 als Druckwerk bestellbar solange der Vorrat reicht.Die relativ große Anzahl von ärztlichen Mehrfachverordnungen und die Ausweitung der Selbstmedikation erhöhen die Möglichkeit von Arzneimittel-Wechselwirkungen. Die Erkennung und Bewertung solcher Interaktionen ist eine der Aufgaben des Apothekers als Arzneimittelfachmann. Das Ziel des in aktualisierter Fassung vorliegenden Werkes ist es, dem Apotheker bei dieser Aufgabe behilflich zu sein.Format Taschenbuch, 16,5 × 22 cm, Dünndruck, ca. 1.584 SeitenISBN 978-3-85200-265-1StandSeptember 2020
Das Aspiranten-Handbuch – die Lernunterlage für Aspirant:innen! Darin enthalten ist unter anderem eine Checkliste für die Ausbildungsbetriebe und Aspirant:innen, mit den Themen, die im Rahmen der Ausbildung in der Apotheke vermittelt werden sollten.
ISBN: 978-3-85200-276-7 Auflage: 6. neu überarbeitete Auflage, Stand April 2023Material: Mappe aus stabilem Karton mit Magentverschluss, beschichtet; 4-farbiger Druck
Format: 210 x 297 x 74 mm (B x H x T)
Die Kapitel sind als herausnehmbare Hefte gegliedert, um
sie einzeln auch unterwegs bequem lernen zu können. In der kompakten und
praktischen Magnetmappe können alle Hefte sicher verwahrt werden.
Das
Aspiranten-Handbuch umfasst in seiner 6. neu überarbeiteten Auflage 18 Hefte
mit über 1.600 Seiten
- viel Wissen also in einer Mappe.KapitelBerufsbild, StandesorganisationRecht (Teil 1 + 2)Spezialitätenkunde (Teil 1-4)Medikationsmanagement (Teil 1 + 2)Impfungen & ReiseberatungErnährung und NahrungsergänzungsmittelKomplementärmedizinische MethodenMedizinproduktePharmazeutische TechnikExpedition und TaxierungWirtschaftKommunikation & aktive BeratungAspiranten-Checkliste
Wer selbst Tees oder magistrale Zubereitungen aus Heilpflanzen herstellen will, sollte unbedingt auf die richtige Wahl und die richtige Dosis achten. Verwechslungen mit Giftpflanzen können tödlich enden oder unangenehme Nebenwirkungen hervorrufen. „Der Kräutergarten des Apothekers“ führt als Ratgeber durch die Welt der wichtigsten Kräuterpflanzen. Diese werden nach botanischen Gesichtspunkten, aber auch hinsichtlich ihrer Wirkungsweise und Zubereitung, erklärt.Arznei- und Heilkräuter interessant aufbereitetDieses Buch entstand in Zusammenarbeit mit der Landesgeschäftsstelle Salzburg der Österreichischen Apothekerkammer und dem Institut für Botanik/Botanischer Garten der Universität Salzburg nach einer Idee von Mag. pharm. Dr. Friedemann Bachleitner-Hofmann.AutorText: Mag. pharm. Peter Pilz und Mag. pharm. Kornelia SeiwaldBilder: Mag. pharm. Rainer WindhagerFormat15 x 21 cm, 77 SeitenISBN978-3-85200-237-83. Auflage - 2015
Mit „Drogerie kompakt“ haben Branchenexpert:innen in Zusammenarbeit mit der WKO ein neues umfassendes Standardwerk für den Drogistenberuf erstellt. „Drogerie kompakt“ wendet sich an Drogistenlehrlinge, ebenso wie an erfahrene Mitarbeiter:innen und Unternehmer:innen. Ziel ist es, jenes Fachwissen in kompakter Form anzubieten, welches für die verantwortungsvolle Tätigkeit in der Drogerie erforderlich ist.Material: Magnetbox mit Vertikaldeckel, Karton, 4-farbiger DruckFormat: 850 x 310 x 55 mm (B x H x T)
Drogerie kompakt, 5. Auflage, 2023Als
aktuelles Nachschlagewerk und Ergänzung zu den Lehrbüchern werden die
Inhalte in anschaulicher Form vermittelt. Zur Vernetzung von Theorie und
Praxis und fachlichen Ausbildung von Drogistenlehrlingen. Viele Bilder,
Aufgaben und Fragen laden dazu ein, sich aktiv mit den Themen zu
beschäftigen und stets Querverbindungen zur Praxis herzustellen.
Folgende Kapitel sind als herausnehmbare Hefte gestaltet:Heft 1 – Einleitung und GesamtindexHeft 2 – Botanik und Pharmakognosie (Teil 1)Heft 3 – Botanik und Pharmakognosie (Teil 2)Heft 4 – ChemieHeft 5 – Drogistisch-pharmazeutisches LaborpraktikumHeft 6 – ErnährungslehreHeft 7 – Gesundheitslehre (Teil 1)Heft 8 – Gesundheitslehre (Teil 2)Heft 9 – Kosmetik, KörperpflegeHeft 10 – MarktkommunikationHeft 11 – Pharmakologie, Toxikologie und Recht für
Drogist:innenHeft 12 – Sortimentskunde (inkl. Pflanzenschutz)
19. neu überarbeitete Auflage, mit zahlreichen Illustrationen, Internetverweisen und QR-Codes.Auch diesmal hält der Impfratgeber wieder
wissenswerte Neuerungen für Sie bereit:
Das Kapitel der Grundlagen enthält neben der
Immunologie von Impfungen auch konkrete Tipps
zum Impfen – für impfwillige Apotheker:innen
eine wichtige Unterstützung bei Fragen in der
Praxis. Neben den offiziellen Impfempfehlungen
wurden auch die Impfschemata für Nachholimpfungen auf den neuesten Stand gebracht.
Umfassend und in allen Aspekten widmet sich
der Impfratgeber wieder der Reisemedizin.
Der Impfratgeber 2024/25 erleichtert Ihnen die tägliche Arbeit und die Beantwortung von Impffragen.Format: 210 x 150 mm, 432 SeitenISBN: 978-3-85200-279-8
19. neu überarbeitete Auflage
- 2024/25
Autor:innen: Dr. Herwig Kollaritsch & Dr. Angelika Chlud
Verlag/Hrsg.: APOVERLAG, Wien, Österreich
„Expedition, Taxierung, Rechnungslegung“, so lautet der Titel des zweiten Bandes der Pharmazeutischen Schriftenreihe, der wichtige Fragen der Expedition, Taxierung und Rechnungslegung von Rezepten (Verordnungsscheinen) behandelt. Ein Abschnitt mit Textsammlungen und Rundschreiben der Österreichischen Apothekerkammer ergänzt dieses Werk.Format: Loseblattsammlung gelocht mit Ringbuchmappe, 20 × 20 cm, organisiert in Nachträgen, 384 Seiten Ausgabe: Gesamtwerk inkl. 50 NT. und Mappe Stand: April 2024
Im Abonnement oder als Einzelbezug möglich.AbonnementDie Verrechnung erfolgt mit der Zusendung des Nachtrages. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Preise der jeweiligen Konjunkturlage und Umfangveränderung der Werke anzupassen.
Die moderne Apotheke - betriebsbereit visitationsbereitBand 6 der Schriftenreihe behandelt folgende Themen: Die öffentliche Apotheke, Lagerorganisation und Signierung, Aufzeichnungen und Nachschlagewerke, Gerätschaften, Apparaturen und Bedarfsmittel, Elektronische Datenverarbeitung, Beaufsichtigungen der Apotheken. Diese Schriftenreihe wird laufend ergänzt und aktualisiert.Vorteile der ONLINE-Variante:
kein mühsames Einordnen der Nachträge
jederzeit und überall online verfügbar
immer topaktuell
Erleichterung durch Suchfunktion
Autor:innen: Mag.pharm. Viktor Hafner Mag.pharm. Dr. Valentina Patay-Eidler
Identitätsprüfung in der ApothekeNeben dem allgemeinen Teil behandelt Band 7 der Schriftenreihe folgende Themen: Wirkstoffe, Hilfsstoffe, Galenika und Drogen.Diese Schriftenreihe wird laufend ergänzt und aktualisiert.Vorteile der ONLINE-Variante:
kein mühsames Einordnen der Nachträge
jederzeit und überall online verfügbar
immer topaktuell
Erleichterung durch Suchfunktion
Autor: Dr. Stefan Brenner
Produktinformationen „PKA Handbuch“
Handbuch für PKA, neu überarbeitete 7.
Auflage.
Das Arbeits- und Unterrichtsmittel für die Berufsschule. Seit 2013
verpflichtender Bestandteil der Lehrlingsausbildung. Zur Vorbereitung auf die
PKA-Lehrabschlussprüfung, für Ausbilder und auch als „Update“ für bereits
ausgelernte PKA empfehlenswert.
Material
Mappe aus stabilem Karton mit
Magnetverschluss, beschichtet; 4-farbiger Druck
Format
Heft: 210 x 297 mm
Mappe: 809 x 310 x 66 mm
Handbuch für PKA, neu überarbeitete 7.
Auflage (September 2024 aktualisiert)
Als verpflichtender Bestandteil der
Lehrlingsausbildung enthält das PKA-Handbuch auf aktuellem Stand alles, was man
für die tägliche Arbeit in der Apotheke und eine erfolgreiche
Lehrabschlussprüfung wissen muss.
Durch den umfangreichen Gesamtindex wird
das Buch auch zum praktischen Nachschlagewerk. In drei Heften – Botanik 1 &
2 sowie Chemie – findet die Leserschaft auf der Rückseite erstmals eine
Allonge, welche die im Heft verwendete Symbolik erklärt und wichtige
Fachausdrücke und Definitionen wiederholt. Diese kann zudem als Lesezeichen
genutzt werden.
Zur Vorbereitung auf die
PKA-Lehrabschlussprüfung, für Ausbilder und auch als "Update" für
bereits ausgelernte PKA empfehlenswert.
Besonderheiten
Kompakte Magnetmappe inklusive Design-Farbleitsystem:
Jedes Einzelheft besitzt eine Leitfarbe, die auch bei Querverweisen in anderen
Büchern beibehalten wird. Damit wird das fächerübergreifende Arbeiten
erleichtert.
Zwei Stickerbögen als Beilage zur aktiven
Auseinandersetzung mit dem Aussehen wichtiger Arzneipflanzen.
Neu: Allonge in den drei Heften „Botanik“ und
„Chemie“, welche die im Heft verwendete Symbolik erklärt und wichtige
Fachausdrücke und Definitionen wiederholt – diese kann zudem als Lesezeichen
genutzt werden.
Im Heft „Apothekenkunde“ Neuerungen zum
Tierarzneimittelgesetz und zur Verordnung brennbarer Flüssigkeiten sowie
Aktualisierungen betreffend Rezeptverrechnung, e-Rezept und e-Suchtgiftrezept;
Kapitel Taxieren auf aktuellem Stand.
Im Heft „Botanik“ Inhaltsstoffe bzw.
Indikation auf einen Blick durch Verwendung neuer Symbolik, Aufnahme zusätzlicher
wichtiger Drogen und als „Lernhilfe mit Augenzwinkern“ botanische Gedichte von
Mag. Susanne Roth.
Überarbeitung der verwendeten Symbolik im
Heft „Chemie“, aktualisierte Piktogramme und vereinheitlichte Bezeichnungen der
Rohstoffe.
Im Heft „Ernährungslehre“ Empfehlungen zum
Tagesbedarf von Vitaminen und Mineralstoffen auf dem neuesten Stand, im Heft „Kommunikation“
Aktualisierungen rund um die Anwendung von Social Media.
Inhalt Einleitung Apothekenkunde Botanik Teil 1 / Teil 2Chemie English for PKA Ernährungslehre
Gesundheitslehre Teil 1 / Teil 2 Kommunikation Kosmetik Laborpraktikum Medizinprodukte in der Apotheke Rechnungswesen
E-Learning auf der
PKA-Fortbildungsplattform pka-up.apoverlag.atJetzt NEU: „Braintrain“ – Teste
dein Wissen online!Angehende PKA finden hier Rechen- und Fallbeispiele sowie vertiefende Fragen zu
ausgewählten Kapiteln, um die theoretischen Inhalte in der Praxis zu üben.Antworten zu den Fragen im BuchDie Fragen werden laufend
ergänzt, um die Prüfungsvorbereitung zu erleichtern.Laufend Erweiterungen,
Ergänzungen und AktualisierungenLinks und ZusatzinformationenLinks zu Kurzfilmen, Fotos
Handbuch 7. Auflage (2024 aktualisiert) und Übungsmappe 6. Auflage (2022 aktualisiert) für PKA
Handbuch und Übungsmappe setzen neue Standards in der Lehrlingsausbildung.
Seit 2013 sind sowohl das Handbuch als auch die Übungsmappe verpflichtender Bestandteil der Lehrlingsausbildung.
Geballtes Wissen im Set zum günstigen Preis!
Übungsmappe für PKA, 6. Auflage 2022
Zur Dokumentation der betrieblichen
Ausbildung in der Apotheke. Die Übungsmappe stellt eine Ergänzung zu dem in
erster Linie für die schulische Ausbildung gedachten „Handbuch für PKA“ dar.
Zur Vorbereitung auf die
PKA-Lehrabschlussprüfung empfehlenswert. Seit 2013 verpflichtender Bestandteil
der Lehrlingsausbildung.
Material
Mappe aus stabilem Karton mit Magnetverschluss,
beschichtet; 4-farbiger Druck, mit Stifthalter.
Format
Mappe ca. 665 x 307 x 20 mm
Hefte 210 x 297 mm
Übungsmappe für PKA, 6. Auflage (April
2022 aktualisiert)
Die Übungsmappe dient der Dokumentation der
betrieblichen Ausbildung in der Apotheke. Gegliedert ist sie nach den
Kompetenzbereichen „Assistenz im Lehrbetrieb“, „Assistenz im
Wirtschaftsbereich“ und „Assistenz im Labor“, unter Berücksichtigung der Kompetenzen
des jeweiligen Lehrjahres mit Querverweisen zum Handbuch.
Seit 2013 ist sie verpflichtender
Bestandteil der Lehrlingsausbildung. Auch zur Vorbereitung auf die
PKA-Lehrabschlussprüfung ist sie empfehlenswert.
Inhalt
·
Heft 1: Assistenz im
Lehrbetrieb
·
Heft 2: Assistenz im
Wirtschaftsbereich
·
Heft 3: Assistenz im Labor
Viele Aufgaben laden zur intensiven
Auseinandersetzung mit den betrieblichen Vorgängen und Abläufen ein.
32,70 €*
Kostenloser Versand in Österreich
Versand innerhalb von 24h
verkauf@apoverlag.at
Bequemer Kauf auf Rechnung
Telefon +43 1 402 35 88 535
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...